GRAPHIC NOVEL DAY PRELUDE
15.30 INSTITUT FRANÇAIS
Comics at the Crossroads – Wechselwirkung zwischen Comics und anderen Kunstformen. Bebilderte Podiumsdiskussion
Mit Sara Colaone [Italien], Filipe Melo [Portugal], Alexandra Gavrilă [Rumänien], Olivier Schrauwen [Belgien] und Maciej Sienczyk [Polen]
Moderation: Lars von Törne
Die wechselseitige Beeinflussung von Comic und anderen Kunstformen wie Literatur und Musik ist vielseitig und kreativ. Die fünf Graphic Novel-Künstler arbeiten mit den verschiedensten Genres und Kunstformen, neben Musik unter anderem mit Illustration und Literatur. Sie sind somit Vorreiter des sich in immer neue Richtungen entwickelnden Comics. Ihre unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und die Vielfältigkeit ihrer Arbeit bedeuten das kreative Potenzial der Graphic Novel.
Veranstaltung in englischer Sprache
GRAPHIC NOVEL DAY
11.00 HAUS DER BERLINER FESTSPIELE_SEITENBÜHNE
Ein Leben zwischen Comic, Literatur und Film – bebildertes Gespräch mit Joann Sfar [F]
Moderation: Lars von Törne
Das französische Multitalent Joann Sfar zeichnet nicht nur, er arbeitet auch als Schriftsteller und Filmemacher. Wie lässt sich die Arbeit in den unterschiedlichen Medien vereinbaren? In seinen Arbeiten tauchen nicht nur medienübergreifend ähnliche Motive auf. Er hat es sogar erfolgreich gewagt seine Comic-Reihe »Die Katze des Rabbiners« zu verfilmen.
Veranstaltung in englischer Sprache
SPECIALS_GRAPHIC NOVEL DAY
12.00 HAUS DER BERLINER FESTSPIELE_SEITENBÜHNE
Die Vergangenheit als Gegenwart – bebildertes Gespräch mit Michel Kichka [Belgien/ Israel] und Paco Roca [E]
Moderation: Lars von Törne
Michel Kichka gibt in seinem neusten Werk Einblicke in die Beziehung zu seinem Vater und dessen Erfahrungen während des Nationalsozialismus. Auch Paco Roca beschäftigt die Vergangenheit. Seine Graphic Novel »Die Heimatlosen« folgt spanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, die sich der französischen Armee anschließen um gegen die Faschisten zu kämpfen, welche sie aus ihrem eigenen Land vertrieben haben. Was lässt sich über die und von der Vergangenheit lernen? Und was für eine Rolle spielt das Genre?
Veranstaltung in englischer Sprache
SPECIALS_GRAPHIC NOVEL DAY
13.00 HAUS DER BERLINER FESTSPIELE_SEITENBÜHNE
Opposition mit dem Zeichenstift – bebildertes Gespräch mit Wiktoria Lomasko [Russland]
Moderation: Lars von Törne
Wiktoria Lomasko hat sich als Zeichnerin der Graphic Novel »Verbotene Kunst« hervorgetan: eine bebilderte Verarbeitung eines realen Gerichtsprozesses gegen die Organisatoren der Ausstellung »Verbotene Kunst 2006«, mit der sie und der Journalist Anton Nikolajew eine neue Form der Berichterstattung entwickelten. Was bedeutet es die Kritik am Gerichtssystem mit dem Zeichenstift auszudrücken?
Veranstaltung in englischer Sprache
SPECIALS_GRAPHIC NOVEL DAY
14.00 HAUS DER BERLINER FESTSPIELE_SEITENBÜHNE
Graphic-Novel-Projekt »imagined realities« des Goethe-Instituts Nigeria
Mit Bibi Bakare-Youssef [Nigeria], Elnathan John [Nigeria], Sylvia Ofili [D/ Nigeria], Laolu Senbajo [Nigeria], Johann Ulrich [D] und Birgit Weyhe [D]
Moderation: Lars von Törne
Die deutschen und nigerianischen Zeichner und Autoren präsentieren das vom Goethe-Institut Nigeria ins Leben gerufene bilinguale Graphic-Novel-Projekt »imagined realities« und diskutieren ihre Arbeit anhand der zwei hierbei entstehenden Graphic Novels.
Veranstaltung in englischer Sprache
SPECIALS_GRAPHIC NOVEL DAY
15.00 HAUS DER BERLINER FESTSPIELE_ SEITENBÜHNE
Zwischen Comic, Karikatur und Zeitgeschichte - bebildertes Gespräch mit Riad Sattouf [F]
Moderation: Lars von Törne
Der bekannte »Charlie Hebdo«-Zeichner Riad Sattouf nutzt seine eigene Kindheit in der arabischen Welt als Vorbild und verarbeitet diese zu seiner neusten Graphic-Novel-Reihe »Der Araber von Morgen« – eine Reaktion auf den Arabischen Frühling und die politische Situation in der arabischen Welt. Bereits zuvor hat er sich mit dem geheimen Leben von Jugendlichen beschäftigt, die nun in der dreibändigen Reihe »La vie secrète des jeunes« veröffentlicht wurden.
Veranstaltung in englischer Sprache
SPECIALS_GRAPHIC NOVEL DAY
16.00 HAUS DER BERLINER FESTSPIELE_SEITENBÜHNE
Die Kunst der Stadt – Architektur, Stadtentwicklung und soziale Themen im Comic. Gespräch und anschließende Lesung mit Matthias Gnehm [CH]
Moderation: Lars von Törne
Matthias Gnehm ist Architekt und Graphic-Novel-Autor und bewegt sich damit in zwei Berufsfeldern die auf den ersten Blick verschiedener nicht sein könnten. Wo liegen die Berührungspunkte dieser unterschiedlichen Welten, in denen er sich bewegt? Wo sind gegenseitige Einflüsse erkennbar? Und was spielt Kunst für eine Rolle in der Architektur?
Veranstaltung in englischer Sprache